Vita

Maximiliane Wilms ist Praktikantin beim Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, parallel zu ihrem Masterstudium bei Mario Hossen (führendem Paganini Interpreten und künstlerischem Leiter des Varna Festivals) an der New Bulgarian University in Sofia. Für 2022 erspielte sie sich außerdem eine Akademiestelle bei der Klassischen Philharmonie Bonn und wurde als Stipendiatin in die Richard Wagner-Stiftung aufgenommen.

Ihr Bachelorstudium absolvierte sie erfolgreich bei Susanna Yoko Henkel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, ergänzt durch zwei Auslandssemester an der renommierten Lithuanian Academy of Music and Theatre bei Dainius Puodžiukas (Konzertmeister des Litauischen Staatssymphonieorchesters) in Vilnius.

Maximiliane Wilms ist Stipendiatin der Richard Wagner Stiftung und engagiert sich für das Projekt MUTE der Beethoven Academy Bonn sowie für das Konzertformat „1:1 Concerts“ in Köln.

Seit 2019 beschäftigt sich Maximiliane Wilms intensiv mit neuer Musik und ihren vielfältigen Möglichkeiten, was Instrumentation und Ausdruck betrifft. So nahm sie bereits Kontakt zu dem Komponisten und Avantgardisten Nikolaus A. Huber auf, um ein genaueres Verständnis zum Werk „with ego amplitudes“ zu erhalten. 2020 führte sie mit dem Ausnahme-Percussionisten Denis Yakovlev „Fratres“ auf. Mit der Pianistin Minako Satake gründete sie  2019 das Duo Kalliope, um schwerpunktmäßig neue Musik aufzuführen und auch spartenübergreifend neue Wege zu gehen. Wichtige Impulse für ihr Duo erhielt Maximiliane Wilms von Robert Kulek und Evgeni Sinaiski. Alle Konzerte werden von Maximiliane Wilms selbst moderiert. Die Violinsonate Nr.1 des türkischen Komponisten und Avantgardisten Fazil Say gehört inzwischen zum festen Repertoire des Duos bei ihrer viel beachteten Kölner Konzertreihe „Dissonanzen“ und wurde bereits im InstagramKanal des türkischen Komponisten positiv erwähnt.

Maximiliane Wilms wirkte bei ARD-Fernsehproduktionen wie z.B. „Helene die wahre Braut“ mit und begleitete internationale Künstler wie Daniel Hope beim WDR3- Streaming-Konzert 2017. Weiterhin wirkte sie bei zahlreichen Festivals mit, u.a. Ohrid Summer Festival Mazedonien,  „Essen Original“, Lichtburg Open Air Essen, „Musica in Vivo“ Festival Litauen, „Ars summer“ Fest Litauen, EUphony

2020 Österreich (Leitung: Daniel Geiss), Kölner Bühnensommer 2021 oder Varna Festival 2022 Bulgarien. Beim 23. Kölner Festival „Musik in den Häusern der Stadt“ trat sie mit der persischen Künstlerin Gila Abutalebi in einen künsterischmusikalischen Dialog.

Solo- und Kammermusikauftritte führten sie nach Litauen, Riga, Österreich, Dänemark, Serbien, Mazedonien, Italien und in die Türkei. Sie spielte Orchesterkonzerte u.a. in der Philharmonie Essen, der LMTA Great Hall Vilnius, der Kolorac Hall Belgrad, im Stefaniensaal Graz, der Liederhalle Stuttgart, im Herkulessaal München, in „Die Glocke“  Bremen, Meistersingerhalle Nürnberg, Landesfunkhaus Hannover, Laeiszhalle Hamburg, Schwarzwaldhalle Karlsruhe, Kurhaus Wiesbaden, Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, im Konzerthaus Berlin.

Maximiliane Wilms war Konzertmeisterin und Stimmführerin bei zahlreichen Orchestern wie z.B. Hochschule für Musik und Tanz Köln, Ensemble Essener Solisten, Musica Camerata Westfalica oder bei Konzerten des türkischen BaglamaVirtuosen Erdal Akkaya.

Maximiliane Wilms begann mit fünf Jahren ihre Geigenausbildung bei Katharina Blasel und Emilio Percan. Von 2010 bis 2013 war sie Jungstudierende an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Andreas Krecher und anschließend an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Pieter Daniel (ein Schüler Henryk Szeryngs und Dorothy Delays). Nach dem Abitur nahm sie bei Pieter Daniel ihr  Vollstudium auf.

Maximiliane Wilms gewann dreimal den 1.Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, war 2013 Preisträgerin beim Bundeswettbewerb und gewann den 1.Preis mit Goldmedaille beim internationalen Wettbewerb für Streicher in Barletta, Italien sowie 2017 den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Violine, Klavier und Gesang (the IPCC Second International Competition „Cup of China and Russia“) in Moskau.

2020 wurde sie in die Künstlerliste der Weik-Stiftung aufgenommen.

Meisterkurse bei Ingolf Turban, Marianne Piketty, Stephan Picard, Priya Mitchell, Daniel Rowland, Maria Egelhof und Carolin Widmann ergänzen und bereichern ihre Ausbildung.

Maximiliane Wilms is an intern at the State Orchestra Rheinische Philharmonie Koblenz, parallel to her master’s degree with Mario Hossen (leading Paganini interpreter and artistic director of the Varna Festival) at the New Bulgarian University in Sofia. For 2022 she also earned an academy position at the Classic Philharmonic Bonn.

She successfully completed her bachelor’s degree with Susanna Yoko Henkel at the Cologne University of Music and Dance, supplemented by two semesters abroad at the renowned Lithuanian Academy of Music and Theater with Dainius Puodžiukas (concert master of the Lithuanian State Symphony Orchestra) in Vilnius.

Maximiliane Wilms is a scholarship holder of the Richard Wagner Foundation and is involved in the MUTE project of the Beethoven Academy Bonn and in the concert format „1:1 Concerts“ in Cologne.

Since 2019, Maximiliane Wilms has been working intensively on new music and its diverse possibilities in terms of instrumentation and expression. She has already contacted the composer and avantgardist Nikolaus A. Huber in order to get a more detailed understanding of the work „with ego amplitudes“. In 2020 she performed „Fratres“ with the exceptional percussionist Denis Yakovlev. In 2019 she founded the duo Kalliope with the pianist Minako Satake in order to focus on performing new music and breaking new ground across genres. Maximiliane Wilms received important impulses for her duo from Robert Kulek and Evgeni Sinaiski. All concerts are moderated by Maximiliane Wilms herself. The Violin Sonata No.1 by the Turkish composer and avant-gardist Fazil Say is now part of the duo’s permanent repertoire in their highly acclaimed concert series „Dissonanzen“ in Cologne and has already been positively mentioned on the Turkish composer’s Instagram channel.

Maximiliane Wilms was involved in ARD television productions such as „Helene the true bride“ and accompanied international artists such as Daniel Hope at the WDR3 streaming concert in 2017. She was also involved in numerous festivals, including the Ohrid Summer Festival Macedonia, „Essen Original“, Lichtburg Open Air Essen, „Musica in Vivo“ Festival Lithuania, „Ars summer“ Festival Lithuania, EUphony 2020 Austria (director: Daniel Geiss), Cologne Stage Summer 2021 or Varna Festival 2022 Bulgaria. At the 23rd Cologne Festival „Music in the Houses of the City“ she entered into an artistic and musical dialogue with the Persian artist Gila Abutalebi.

Solo and chamber music performances have taken her to Lithuania, Riga, Austria, Denmark, Serbia, Macedonia, Italy and Turkey. She has played orchestral concerts in the Essen Philharmonic, the LMTA Great Hall in Vilnius, the Kolorac Hall in Belgrade, the Stefaniensaal in Graz, the Liederhalle in Stuttgart, the Herkulessaal in Munich, Die Glocke in Bremen, the Meistersingerhalle in Nuremberg, the Landesfunkhaus in Hanover, the Laeiszhalle in Hamburg and the Schwarzwaldhalle in Karlsruhe , Kurhaus Wiesbaden, Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, in the Konzerthaus Berlin. Maximiliane Wilms was concertmaster and section leader with numerous orchestras such as the Cologne University of Music and Dance, Ensemble Essener Solisten, Musica Camerata Westfalica or at concerts by the Turkish Baglama virtuoso Erdal Akkaya.

Maximiliane Wilms began her violin studies at the age of five with Katharina Blasel and Emilio Percan. From 2010 to 2013 she was a young student at the Robert Schumann University in Düsseldorf with Andreas Krecher and then at the Folkwang University of the Arts in Essen with Pieter Daniel (a student of Henryk Szeryng and Dorothy Delay). After graduating from high school, she began her full-time studies with Pieter Daniel.

Maximiliane Wilms won first prize at the “Jugend musiziert” state competition three times, was a prizewinner at the national competition in 2013 and won first prize with a gold medal at the international competition for strings in Barletta, Italy, as well as second prize at the international competition for violin and piano in 2017 and singing (the IPCC Second International Competition “Cup of China and Russia”) in Moscow. Master classes with Ingolf Turban, Marianne Piketty, Stephan Picard, Priya Mitchell, Daniel Rowland, Maria Egelhof and Carolin Widmann complement and enrich her education.